BNE-Agentur Schleswig-Holstein vernetzt und kooperiert über Bildungsbereichsgrenzen hinaus
Die Bildungslandschaft aus Akteur:innen und Institutionen, die eine Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen und/oder unterstützen wächst. Immer mehr Schulen und Kitas orientieren sich an dem Konzept der BNE, non-formale Bildungsanbieter:innen entwickeln BNE-Formate und führen sie im ganzen Land durch, an den Hochschulen ist Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema und BNE gewinnt an Aufmerksamkeit.
Auch in der Landesverwaltung wird BNE in Schleswig-Holstein zunehmend institutionell verankert. Im Bildungsministerium gibt es Koordinatorinnen für BNE an allgemein-bildenden Schulen und an berufsbildenden Schulen. Die Initiative Zukunftsschule.SH zeichnet seit vielen Jahren Schulen für BNE-Projekte aus. In jedem Kreis können Schulen die Hilfe von BNE-Fachberater:innen in Anspruch nehmen. Im Sozialministerium ist die Förderung von BNE in Kitas verortet. Die Zertifizierung von non-formalen Bildungspartner:innen für Nachhaltigkeit (nun-Zertifizierung) feiert im kommen Jahr ihr 20. Jubiläum.
Ziel ist es in allen Bildungsbereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung voranzubringen und damit die gesamte Bildungsbiografie in den Kontext von enkeltauglichem Handeln zu stellen. Dafür hat die BNE-Landesstrategie Schleswig-Holstein die BNE-Agentur SH als Teil des Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume geschaffen. Hier sollen Fäden zusammenlaufen und Unterstützungsmaßnahmen gestaltet werden. Hier sollen Anregungen und Impulse gesammelt und von hier aus weitergegeben werden. Gemeinsam mit den Akteur:innen und Multiplikator:innen für BNE sollen Projekte auf den Weg gebracht, Qualifizierungen angeboten werden.
Die BNE-Agentur SH hat ein offenes Ohr für Ideen und gibt Informationen und Hilfestellung, wo dies gefragt ist.