Klassen als ehrenamtliche Baumpaten
Den Klimaschutz und das Ehrenamt stärken:
Zehn Schulklassen können 2023 eine spannende BNE-Aktion starten. Das „Ehrenamtliche Baumpaten-Projekt an Schulen in Schleswig-Holstein“ bringt Obst- und Wildobstgehölze aufs Schulgelände, gepflanzt und betreut von einer engagierten Klasse oder Arbeitsgemeinschaft. Fachlich angeleitet durch den Verein Hanse-Obst e.V. Diese Aktion ist für alle Klassenstufen und Schulformen geeignet, auch für DaZ- und Integrationsklassen.
Programmablauf: Ehrenamtler und Ehrenamtlerinnen des gemeinnützigen Vereins Hanse-Obst e.V. aus Lübeck leiten Schüler/-innen und Lehrer/-innen einer Schulklasse an, Obst-Baumpatenschaften auf dem Schulgelände zu übernehmen. Im theoretischen Teil geht es um die Bedeutung von und die Motivation für persönliches Engagement im Ehrenamt, um Klima- und Umweltschutz, um gute Ernährung und lokale Produktion von Lebensmitteln. Schüler/-innen und Lehrer/-innen entscheiden dabei im Vorwege, was geleistet bzw. gepflanzt wird (Partizipation); Wildblumen-Aussaat oder Kräuter sind bei der Pflanzung auch denkbar, wenn keine geeignete Fläche für Bäume vorhanden ist.
Im praktischen Teil pflanzt eine Schulklasse unter fachlicher Anleitung drei Obst- oder Wildobstgehölze auf schuleigenes Gelände. Die Klassengemeinschaft übernimmt ehrenamtlich eine Patenschaft für „ihre“ Obstgehölze und lernt Jungbaumpflege; danach geht die Patenschaft auf eine andere Klasse oder Lerngruppe über. Findet sich nicht auf jedem Schulhof ein prominenter Platz, um einen Holsteiner Cox zu pflanzen, oder eine unbeachtete Ecke für eine Apfel- oder Johannisbeere? Die Klasse kann selbst entscheiden, welche Obstsorte sie wählt, ob Busch, Halb- oder Hochstamm. Durch die derzeitige Klimaerwärmung sind Neuanpflanzungen besonders durch Trockenheit, insbesondere während der Sommerferien, gefährdet; für das Angießen übernehmen Schülerinnen und Schüler ganzjährig Verantwortung, auch zur Pflege der Baumscheibe.
Was wird konkret thematisiert? Eine Klassen- oder Arbeitsgemeinschaft übernimmt Verantwortung für einen kleinen Teilbereich des Schulgeländes. Das Projekt fördert ehrenamtliches Engagement innerhalb der Schule sowie darüber hinaus und stärkt die Klassengemeinschaft. Darüber hinaus werden relevante Themen wie Ernährung, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit und Klimawandel thematisiert und erfahrbar gemacht. Brauchen wir wirklich Äpfel aus Neuseeland oder China – ist es nachhaltiger Äpfel zu importieren oder sie in Deutschland kühl zu lagern. Welche Wirkung hat die Einengung auf wenige handelsübliche Sorten wie Golden Delicious, Pink Lady oder Elstar, die gut zu lagern sind, auf die Biodiversität? Wie können Bäume und Ernte nachhaltig geschützt werden. Welche Rolle spielt Obstanbau in anderen Ländern?
Bei Interesse am ehrenamtlichen Baumpatenprojekt melden Sie sich bitte bei Heinz Engleder (017627840625).