Zum Inhalt springen

Förderlotse

Sie möchten ein Bildungsprojekt bzw. Bildungsangebot realisieren und suchen dafür finanzielle Unterstützung. Mit diesen Vorüberlegungen zur Erstellung eines Fördermittelantrages können Sie starten.

Vorüberlegungen

Fördermittelquellen zur Unterstützung von Bildungsprojekten und -angeboten für eine nachhaltige Entwicklung sortiert nach Regionen (alphabetische Reihenfolge):

Landesweite und überregionale Fördermittel für Schleswig-Holstein 

    • Was wird gefördert?
      Vorbildhafte Aktivitäten in den Bereichen Natur- und Umweltschutz, Tierschutz, Natur- und Umwelterziehung und Natur- und Umweltbildung (inkl. BNE), Entwicklungszusammenarbeit, Globales Lernen und interkulturelle Bildungsarbeit in Schleswig-Holstein und im Fall von Entwicklungszusammenarbeit auch in den Partnerländern.
    • Wer wird gefördert?
      Uneigennützig tätige bzw. als gemeinnützig anerkannte:
      Vereine im Sinne des Vereinsgesetzes, Initiativen, Gesellschaften bürgerlichen Rechts,
      gemeinnützige Gesellschaften mit beschränkter Haftung (gGmbH), Verbände, Stiftungen des Privatrechts sowie kirchliche Einrichtungen (wie Weltläden, Partnerschaften) mit Status öffentlich-rechtlicher Körperschaften.
    • Maximale Förderhöhe, Zuwendungsanteil
       - keine Angabe -  
    • Form der Antragstellung
      Formales Antragsformular an die Geschäftsstelle, alle Infos zur Antragstellung finden Sie hier.
    • Fristen (Antrags- und Entscheidungsfristen)
      Einsendeschluss: 31.01.25; 25.04.25; 31.07.25; 17.10.25
      Prüf- und Entscheidungsverfahren ca. 2-4 Monate
    • Kontakt / Website zum Fördermittelgeber
       Ansprechpartnerin für Projektförderung
      Dr. Kirsten Madena
      Dipl. Geoökologin
      Telefon: 04933 991119
      E-Mail:
      www.projektfoerderung.de
    • Was wird gefördert?
      Bildungsprojekte der Entwicklungspolitik, die Lebenswelten und ihre Verflechtungen in den Ländern des Globalen Südens und Nordens anschaulich und verständlich darstellen. Die Förderung bezieht sich zum Beispiel auf Seminare, Tagungen, Unterrichtseinheiten, Projekttage, Ausstellungen oder entwicklungspolitisches Theater.
    • Wer wird gefördert?
      Gruppen und Netzwerke, die sich in der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit für im Bundesgebiet lebende Menschen engagieren:
      Eingetragene Vereine (e. V.); Netzwerke von Organisationen; Körperschaften des öffentlichen Rechts, zum Beispiel Kirchen und kirchliche Organisationen oder Museen, Bibliotheken, Universitäten; Gemeinnützige GmbH; Rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts (gemeinnützig) oder öffentlichen Rechts; Gemeinnützige eingetragene Genossenschaften (eG); Gemeinnützige Unternehmergesellschaften, sofern sie nicht als Ein-Personen-Unternehmen aufgestellt sind
    • Maximale Förderhöhe, Zuwendungsanteil
      Bis zu 10.000 Euro für eine Projektlaufzeit von maximal zwölf Monaten
    • Form der Antragstellung
      Zweistufiges Antragsverfahren: Trägerprüfung und Projektantrag (mittels browserbasierter Förderprojektsoftware)
    • Fristen (Antrags- und Entscheidungsfristen)
      30. Juni und 30. November
    • Kontakt / Website zum Fördermittelgeber
      Engagement Global gGmbH
      Friedrich-Ebert-Allee 40 | 53113 Bonn
      FEB-Hotline
      Telefon: +49 228 20 717-2555
      www.engagement-global.de/de/feb-foerderprogramm-entwicklungspolitische-bildung
    • Was wird gefördert?
      Fördert gemeinnützige Projekte oder Aktionen von Jugendlichen, die öffentlichkeitswirksam auf Kinderrechtsverletzungen hinweisen bzw. auf die Einhaltung der Kinderrechte hinwirken (Förderung von Gerechtigkeit, feministischen Initiativen, Frieden, Klimaschutz, Schutz vor Gewalt, gegen Diskriminierung und Rassismus). Projektplanung und -Durchführung ausschließlich von jungen Menschen zwischen 14 und 27 Jahren, Hilfestellung möglich.
    • Wer wird gefördert?
      - gemeinwohlorientierte Projekte, die möglichst vielen (jungen) Menschen zugutekommen
      - öffentliche Aktionen, Online-Aktionen, Proteste, Kampagnen und andere Formen der politischen Einmischung zu kinderrechtlichen Forderungen
      - Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen, die auf Kinderrechtsverletzungen hinweisen
    • Maximale Förderhöhe, Zuwendungsanteil
      bis zu 1.000 Euro
    • Form der Antragstellung
      Antragsformular, optional Video
    • Fristen (Antrags- und Entscheidungsfristen)
      Antragstellung spätestens einen Monat vor Projektbeginn per Mail
    • Kontakt / Website zum Fördermittelgeber
      Fabienne Batilla
      Referentin Junges Engagement

      www.tdh.de/mitmachen/junges-engagement/megafonds-das-budget-fuer-deine-aktionsidee/

Regionale und kommunale Fördermittel

    • Was wird gefördert?
      • Fördert Projekte in der Region Bargteheide und Umgebung
      • im Bereich Erziehung und Bildung, musische und kulturelle Bildung, Natur- und Umweltschutz u.a.

    • Wer wird gefördert?
      anerkannt Gemeinnützige
    • Maximale Förderhöhe, Zuwendungsanteil
       - keine Angabe -  
    • Form der Antragstellung
      Förderantrag.pdf
    • Fristen (Antrags- und Entscheidungsfristen)
        - keine Angabe -
    • Kontakt / Website zum Fördermittelgeber
      Philipp Maschmann
      Süderquerweg 105  |  21037 Hamburg
      Telefon: 040 79339-4066

      https://www.vreg.de/stiftung/foerderung.html
    • Was wird gefördert?
      - Jugendhilfe, Bildung, Erziehung, Förderung des Heimatgedankens
      - Engagementbereiche: Kinder, Jugendliche, Bildung, Soziales
    • Wer wird gefördert?
      Gefördert werden können gemeinnützige Vorhaben durch Zuwendungen an andere steuerbegünstigter Einrichtungen, zum Beispiel gemeinnützige Vereine oder Körperschaften des öffentlichen Rechts.
    • Maximale Förderhöhe, Zuwendungsanteil
       - keine Angabe -  
    • Form der Antragstellung
       - keine Angabe -  
    • Fristen (Antrags- und Entscheidungsfristen)
        - keine Angabe -
    • Kontakt / Website zum Fördermittelgeber
      Stiftung Sparkasse Büdelsdorf  |  Röhlingsplatz 1  |  24768 Rendsburg
      Flyer Stiftung Büdelsdorf online.pdf
      Jürgen Hein
      Telefon: 04331 868 5786

      Helmut Hartwich
      Telefon: 04624 1594
    • Was wird gefördert?
       - Bereiche Kultur, Sport, Gesellschaft und Nachhaltigkeit
      -  ausschließlich Projekte im Geschäftsgebiet der Nospa
    • Wer wird gefördert?
      Gemeinnützigkeit muss vorliegen.
    • Maximale Förderhöhe, Zuwendungsanteil
       - keine Angabe -  
    • Form der Antragstellung
      Onlineformular
    • Fristen (Antrags- und Entscheidungsfristen)
      Nach wenigen Tagen informieren wir Sie, ob eine Förderung aus unseren Stiftungen oder dem Los-Sparen möglich ist oder ob wir Ihnen ein Sponsoring anbieten können.
    • Kontakt / Website zum Fördermittelgeber
      Fördergrundsätze
      www.meinenospa.de/nah-naeher-nospa/engagement
    • Was wird gefördert?
      - Förderung von lokalen und regionalen Projekten: Kunst, Kultur, Heimatpflege, Bildung, Völkerverständigung, Natur- und Umweltschutz, Jugend, Soziales
      - Förderung von Sportgeräten für neue Angebote
    • Wer wird gefördert?
        - keine Angabe -
    • Maximale Förderhöhe, Zuwendungsanteil
       - keine Angabe -  
    • Form der Antragstellung
      Antragsformular per Mail
    • Fristen (Antrags- und Entscheidungsfristen)
        - keine Angabe -
    • Kontakt / Website zum Fördermittelgeber
      Bettina Fischer
      Zertifizierte Stiftungsberaterin (ADG)
      Geschäftsführung
      Telefon: 04101 501 - 1189
      Telefon: 04101 501 - 5189

      www.stiftung-vrbank-in-holstein.de/projektfoerderung.html
    • Was wird gefördert?
      Fördert gemeinnützige Projekte zu Bildung und Erziehung, Jugend- und Altenhilfe, Sport, Umwelt und Naturschutz, Bürgerschaftliches Engagement, z.B. Musikveranstaltungen
    • Wer wird gefördert?
      Steuerbegünstigte Körperschaften bzw. öffentlich-rechtliche Körperschaften, z. B. Schulen und Kitas
    • Maximale Förderhöhe, Zuwendungsanteil
       - keine Angabe -  
    • Form der Antragstellung
       - keine Angabe -  
    • Fristen (Antrags- und Entscheidungsfristen)
        - keine Angabe -
    • Kontakt / Website zum Fördermittelgeber
      Geschäftsführung: Jörg Schumacher, Dr. Katharina Schlüter, Susanne Dox
      Hagenstr. 19  |  23843 Bad Oldesloe
      Telefon: 04537 707 000

      www.stiftungen-sparkasse-holstein.de/stiftungen/sparkassen-stiftung-holstein/
    • Was wird gefördert?
      Fördert Volks- und Berufsbildung einschließlich Studentenhilfe, Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Heimatpflege, Denkmalschutz und Denkmalpflege, Tierschutz, Naturschutz und Landschaftspflege. Die Stiftung fördert ehrenamtliches Engagement und leistet Hilfe zur Selbsthilfe.
    • Wer wird gefördert?
      Ausschließlich Körperschaften des öffentlichen Rechts oder sog. andere steuerbegünstigte Körperschaften (im Sinne des Körperschaftsteuergesetzes – KStG)
    • Maximale Förderhöhe, Zuwendungsanteil
       - keine Angabe -  
    • Form der Antragstellung
      Antragsformular online + Druckversion
    • Fristen (Antrags- und Entscheidungsfristen)
        - keine Angabe -
    • Kontakt / Website zum Fördermittelgeber
      Steffen Liebelt, Geschäftsführer
      c/o Kieler Volksbank eG
      Europaplatz 5  |  24103 Kiel
      Telefon: 0431 9802-3004
      www.kieler-volksbank-stiftung.de/spendenantrag-stellen.html
    • Was wird gefördert?
      Gefördert werden Projekte, die einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung Kiels im Sinne der 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs) leisten.
      Themenschwerpunkt: Energie, Mobilität, Ernährung, Kreislaufwirtschaft, Tauschdienste, Lokale Produktion, Soziales Unternehmertum, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
    • Wer wird gefördert?
      Kieler Initiativen, Vereine, Institutionen und engagierte Kieler*innen
    • Maximale Förderhöhe, Zuwendungsanteil
      Maximal 10.000 EUR über einen Zeitraum von maximal drei Jahren, Ausnahmen möglich, Kleinprojekte bis 2.500 EUR. Ab einer Fördersumme von 2.500 EUR wird ein Eigenanteil von mindestens 10 Prozent
      der Gesamtausgaben erwartet.
    • Form der Antragstellung
      Antragsformular „Projektförderung Nachhaltigkeit“ sowie Kosten- und Finanzierungsplan in schriftlicher und digitaler Form
    • Fristen (Antrags- und Entscheidungsfristen)
      Gefördert werden können nur Projekte, die noch nicht begonnen wurden.
    • Kontakt / Website zum Fördermittelgeber
      Landeshauptstadt Kiel  |  Büro der Stadtpräsidentin
      Sachbereich Internationales und Nachhaltigkeit
      Rathaus, Fleethörn 9, 24103 Kiel

      www.kiel.de/de/kiel_zukunft/nachhaltigkeitsziele/index.php#projektfoerderung
    • Was wird gefördert?
      • Kunst und Kultur, Erziehung und Bildung, Sport sowie Naturschutz
      • ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke und unterstützt damit Projekte für die Menschen vor Ort.

    • Wer wird gefördert?
      Antragsberechtigt sind gemeinnützige Empfänger mit Sitz bzw. Niederlassung im Kreis Herzogtum Lauenburg oder deren Vorhaben speziell den Kreis Herzogtum Lauenburg berührt.
    • Maximale Förderhöhe, Zuwendungsanteil
       - keine Angabe -  
    • Form der Antragstellung
      Antragsformular.pdf
    • Fristen (Antrags- und Entscheidungsfristen)
      01.03. und 01.09. des laufenden Jahres
    • Kontakt / Website zum Fördermittelgeber
      Anne Wohlfahrt
      Grambeker Weg 147  |  23879 Mölln
      Telefon: 04541/88 12 11 13

      www.ksk-ratzeburg.de/foerderung/stiftung.de
    • Was wird gefördert?
      Soziale Projekte u.a. im Bereich der Jugendarbeit, Ausbildung und Bildung in der Region Nortorfer Land.
    • Wer wird gefördert?
      Vereine und Privatpersonen
    • Maximale Förderhöhe, Zuwendungsanteil
       - keine Angabe -  
    • Form der Antragstellung
      Schriftlicher Antrag / Antragsformular
    • Fristen (Antrags- und Entscheidungsfristen)
        - keine Angabe -
    • Kontakt / Website zum Fördermittelgeber
      Anja Spliessgardt (Leiterin Private Banking)
      Bürgerstiftung Nortorfer Land
      Poststr. 33  |  24589 Nortorf
      Telefon: 04331 4340-2600
    • Was wird gefördert?
      Fördert Bildung, Kultur, Sport, Soziales. Schwerpunkte: Förderung des Ehrenamts und der regionalen Entwicklung.
    • Wer wird gefördert?
      Vereine, Bildungs- und Kultureinrichtungen, andere gemeinnützige Organisationen.
    • Maximale Förderhöhe, Zuwendungsanteil
       - keine Angabe -  
    • Form der Antragstellung
      Per Förderantrag, Antrag.pdf
    • Fristen (Antrags- und Entscheidungsfristen)
      Zweimal jährlich (Frühjahr und Herbst), z.B. Frist bis 24. März 2025
    • Kontakt / Website zum Fördermittelgeber
      Claudia Schadly
      c/o VR Bank Nord eG
      Friedrich-Ebert-Straße 9  |  24937 Flensburg
      Telefon: 0461 40215-3512

      www.vrbanknord.de
    • Was wird gefördert?
       - keine Angabe -
    • Wer wird gefördert?
        - keine Angabe -
    • Maximale Förderhöhe, Zuwendungsanteil
       - keine Angabe -  
    • Form der Antragstellung
       - keine Angabe -  
    • Fristen (Antrags- und Entscheidungsfristen)
        - keine Angabe -
    • Kontakt / Website zum Fördermittelgeber
       - keine Angabe - 

Die oben stehende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. 

Sie möchten hier als Fördergeber*in nicht fehlen? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Karten anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Matomo erfasst Ihre Seitenaufrufe zu anonymen Statistikzwecken. Ihre IP-Adresse wird vor der Übertragung anonymisiert.
Einstellungen gespeichert