Zum Inhalt springen
Ball in Globusform liegt auf einem Tuch

18.-19.2.2025
10:00 - 16:00 Uhr 

Zukunft kann man lernen, 1. Modul

Vierteilige Zertifikatsfortbildung: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Worum geht es?

Bildung muss heute mehr leisten als reine Wissensvermittlung. In Zeiten von Klimawandel, Artensterben, Migration, zunehmender sozialer Ungerechtigkeit und wachsender Herausforderungen auf vielen anderen Feldern kommt ihr eine Schlüsselrolle bei der zukunftsverträglichen Gestaltung unserer Welt zu. Die Lernenden können heute nicht die Lösungen für morgen erfahren, aber sie können lernen, wie sie zu ökologisch, sozial und wirtschaftlich tragfähigen Lösungen für morgen kommen und diese in die Tat umsetzen. Bildung für nachhaltige Entwicklung widmet sich diesem Lernziel.
Wie Bildungsakteur:innen das Konzept in ihrer Arbeit umsetzen können, ist Gegenstand der Fortbildungsreihe.
 

Zielgruppe sind Personen, die in Bildung für nachhaltige Entwicklung einsteigen und/oder ihr Verständnis des Bildungskonzeptes vertiefen wollen.
 

Aufbau: Die Module der Reihe bauen aufeinander auf und sind deshalb nur zusammen buchbar. Die Präsenz-Module werden durch Online-Angebote wie Peergruppen- und Coaching-Treffen ergänzt.
Die Teilnehmenden erarbeiten im Rahmen der Weiterbildung ein eigenes BNE-Angebot. Die Qualifizierung schließt mit einer Prüfung (als Teil des 4. Moduls) ab, die sich darauf bezieht.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.

 

Die weiteren Module finden an folgenden Terminen statt:

  • 2. Modul (Didaktik der Bildung für nachhaltige Entwicklung): 1.-2. April 2025
  • 3. Modul (Methoden der BNE und praktische Umsetzung): 9.-10. Juli 2025
  • 4. Modul (Transfer und Prüfung): 6.-7. November 2025

Mitmachen

Ausführliche Informationen und Anmeldung über die BNUR-Website.

Jetzt buchen

Logo BNUR

Wer steckt dahinter

Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (BNUR)

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Karten anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Matomo erfasst Ihre Seitenaufrufe zu anonymen Statistikzwecken. Ihre IP-Adresse wird vor der Übertragung anonymisiert.
Einstellungen gespeichert