Zum Inhalt springen
vier farbige Kreise mit Symbolen Kopf, Herz, Hand, gegenläufige Pfeile

10. Juli 2025, 
15:30 – 17:00 Uhr

Online-Stammtisch “Zukunftsgerechte Hochschullehre mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)”

Austausch- und Vernetzungsformat für Hochschullehrende und Interessierte mit Impulsbeitrag zum Thema “Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Demokratiebildung” 
 

Worum geht es?

Im Sommersemester 2025 bieten die BNE-Agentur SH und die Wissenschaftliche Weiterbildung der Christian-Albrechts-Universität zum zweiten Mal eine Weiterbildung zu Zukunftsgerechter Hochschulbildung mit BNE an. 

Ziel ist es, durch ein fundiertes Qualifizierungsangebot Hochschullehrende dabei zu unterstützen, ihre Lehrangebote mit Bildung für nachhaltige Entwicklung weiterzuentwickeln.

 

Ergänzend zu der Weiterbildungsreihe soll die Vernetzung zwischen den Hochschullehrenden angestoßen werden. Durch Informations- und Erfahrungsaustausch und mit kleinen inhaltlichen Impulsen wollen wir die Teilnehmenden an der Qualifizierung, aber auch andere Interessierte miteinander in Kontakt bringen und eine BNE-Hochschulcommunity in Schleswig-Holstein initiieren.

Gastgeberin ist Leonie Bellina, die die Online-Weiterbildung Zukunftsgerechte Hochschullehre mit BNE leitet.

Ein kurzer Impuls zum Thema „Werteorientierung in der BNE“ regt zum Gespräch an.


Die Teilnahme ist kostenlos. Einwahl zum ZOOM-Konferenzraum über den nachfolgenden Link.

Mitmachen

Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich.

Zum ZOOM-Link

Logo BNUR

Wer steckt dahinter

Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (BNUR)
in Zusammenarbeit mit RENN.nord und minc

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Karten anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Matomo erfasst Ihre Seitenaufrufe zu anonymen Statistikzwecken. Ihre IP-Adresse wird vor der Übertragung anonymisiert.
Einstellungen gespeichert