Zum Inhalt springen
vier farbige Kreise mit Symbolen Kopf, Herz, Hand, gegenläufige Pfeile

Zukunftsgerechte Hochschullehre mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Online-Weiterbildungsreihe für Lehrende an Hochschulen in Schleswig-Holstein

Agenda

Worum geht es?

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) spielt u.a. durch die BNE-Landesstrategie im Jahr 2021 in Schleswig-Holstein eine zunehmend wichtige Rolle in der Hochschulbildung. Auch der Nationaler Aktionsplan BNE sowie die internationale Strategie #ESDfor2030 der UNESCO und die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) betonen die große Bedeutung von BNE als Bildungskonzept.
Um die Hochschulen in Schleswig-Holstein bei der Verankerung von BNE und der Vermittlung von Zukunftskompetenzen für Studierende aller Fachrichtungen in der Lehrpraxis zu unterstützen, bieten die BNE-Agentur SH in Kooperation mit der wissenschaftlichen Weiterbildung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) im Sommersemester 2025 eine vierteilige Online-Fortbildung für Lehrende aller staatlichen Hochschulen an.

Format: Blended Learning mit 4 synchronen Online-Sitzungen (evtl. die Abschlussveranstaltung in Präsenz) und dazwischenliegenden asynchronen Arbeitsphasen incl. Lehrcoaching. Einsatz von Flipped Classroom für Teile der Wissensvermittlung; Module mit hohem interaktiven Anteil. 

Umfang:  20 AE Module 1-4 + ca. 12 AE (3x 3 Stunden) Eigenarbeit (1 AE ≙ 45 min) 

Zielgruppe: Hochschullehrende in Schleswig-Holstein. Multiplikator:innen im Lehrkontext nach Absprache mit der Referentin.

Kursbeschreibung

Welche Kompetenzen brauchen Menschen, um die komplexen Herausforderungen der Gegenwart verstehen und unsere Zukunft reflektiert-aktiv mitgestalten zu können? 
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Bildungskonzept, das diese „Change Agent“-Kompetenzen zum Ziel hat und viele interessante Möglichkeiten für die Hochschullehre bietet.
Was sind Charakteristika, besondere Chancen und Herausforderungen der BNE an Hochschulen? 
Wie kann BNE pragmatisch in bestehende Lehrformate integriert werden? Wie verändert sich Lehre und die Rolle der Lehrenden durch BNE?
Die Weiterbildung bietet Grundlagen und Vertiefung von BNE, stellt Tools u.a. aus dem Projekt HochN vor und bietet Lehrenden die Gelegenheit, diese konkret an der eigenen Lehre auszuprobieren. 

Schwerpunkt liegt auf dem direkten Transfer in eine eigene Lehrveranstaltung; alle Lehrformate und Fachrichtungen sind willkommen, da individuell und praxisorientiert gearbeitet wird.
Über einen Zeitraum von ca. 4 Monaten werden Lehrende dabei begleitet, BNE systematisch in ein bestehendes Lehrformat zu integrieren oder eine neue Lehrveranstaltung mit Nachhaltigkeitsbezug zu konzipieren.

Ziel ist, am Ende der Weiterbildung direkt in die Umsetzung gehen zu können. Dafür stehen während der Eigenarbeitsphasen Arbeitsmaterialien und zusätzliche Ressourcen bereit; Unterstützung durch Lehrcoaching wird angeboten. 

Besonderheit

Besonderheit des landesweiten Formats ist der hochschulübergreifende Erfahrungsaustausch und die Förderung eines peer-to-peer BNE-Netzwerkes über die Weiterbildungszeit hinaus.
 Die Weiterbildung ist Lehrenden-zentriert und orientiert sich an der Realität der Hochschullehre und den Bedarfen und Stärken der Teilnehmenden. Lehrende sind immer schon hochkompetent und haben bereits viele für BNE geeignete Elemente in ihrem Portfolio. Daran knüpft die Weiterbildung an: möglichst viel Bestehendes für BNE nutzen statt alles neu aufzusetzen, denn Zeit/Aufwand ist in der Lehre meist der begrenzende Faktor. Lehrende werden dabei unterstützt, BNE auf die individuelle Lehrsituation und Fachlehre hin auszurichten.
Peer-learning ist ebenfalls ein wichtiger Teil der Weiterbildung: Lehrende können von den unterschiedlichen Perspektiven einer Interdisziplinären Gruppe und den verschiedenen Stärken bzgl. Lehrkompetenzen profitieren. Ein Peer-Netzwerk über die Weiterbildung hinaus unterstützt BNE auf lange Sicht! Im landesweiten Format wird darüber hinaus auch die hochschulübergreifende Vernetzung von BNE-Aktiven gefördert und auch nach der Weiterbildung noch aktiv unterstützt.  

Lernziele

Die Teilnehmenden …

  • kennen die Grundlagen und Schwerpunkte des Bildungskonzepts „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE).
  • können Nachhaltigkeitsbezüge in ihrer Fachlehre herstellen.
  • kennen für BNE geeignete Lernformate und Methoden.
  • können kompetenzorientierte Lehre im BNE-Kontext planen und umsetzen.
  • können eine eigene Lehrveranstaltung nach den Prinzipien der BNE erweitern oder neu konzipieren.
  • kennen wichtige Lehrkompetenzen für BNE und Ressourcen, um diese selbstständig weiter zu entwickeln.
  • können mit verschiedenen Rollen in der Lehre und der Hochschule aktiv umgehen.
  • haben ein Grundverständnis von BNE in Studiengängen und im System Hochschule, sowie den Möglichkeiten, als Multiplikator:in für BNE zu agieren.

Infoveranstaltungen

Um Interessierten eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen, bieten wir an zwei Terminen Infoveranstaltungen an. Hier erhalten Sie alle nötigen Informationen und haben die Möglichkeit, in die Arbeitsweise der Weiterbildung reinzuschnuppern und die Referentin kennen zu lernen. Die Teilnahme an einer Infoveranstaltung ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme, wird jedoch empfohlen, da für die Weiterbildung Commitment, aktive Mitarbeit und Kontinuität der Teilnehmenden wichtig sind. Auch wer bezüglich der Terminplanung der Modul Unsicherheiten hat, sollte bei grundsätzlichem Interesse einen der Infotermine wahrnehmen.

Online-Infotermine für Interessierte, bes. auch Multiplikator:innen, und potentielle Teilnehmende: 

  • Di 28.01.2025 (15:00 bis 16:30 Uhr)
  • Mo. 17.02.2025 (11:00 bis 12:30 Uhr) 
     

Zoom-Link: 

https://zoom.us/j/91376577109?pwd=Rdnv1aqt7Xve5uVE1bqHnvq7iUk3hg.1  

Anmeldung: Eine spontane Teilnahme ist an beiden Terminen möglich. Wir freuen uns für unsere Planung auch über eine Email mit der Teilnahmeankündigung oder bei Fragen:

Teilnahmemodalitäten

  • Die Anmeldung ist nur für die gesamte Fortbildungsreihe möglich. Falls Sie an einer der Sitzungen nicht teilnehmen können, kann dies mit der Referentin besprochen werden.
  • Bitte blocken Sie sich auch ausreichend Zeit für die asynchronen Eigenarbeitsphasen.
  • Eine Anerkennung für das hochschuldidaktische Lehrzertifikat kann evtl. nach Absprache mit der eigenen Hochschule möglich sein. Die Teilnahmebescheinigung dafür setzt voraus, dass an 80% der synchronen Sitzungen teilgenommen und die bearbeitete Lehrveranstaltung bei der Referentin eingereicht wurde.
  • Zertifikat BNE-Agentur SH
  • Durch die finanzielle Unterstützung der BNE-Agentur SH ist die Teilnahme kostenlos.

Termine

Termine der synchronen Kurs-Module:

  • Mo. 24.03.2025 (09:00 bis 13:00 Uhr)
  • Mo. 28.04.2025 (09:00 bis 13:00 Uhr)
  • Mo. 23.06.2025 (09:00 bis 13:00 Uhr)
  • Mo. 07.07.2025 (09:00 bis 13:00 Uhr) – geplant als Hybridveranstaltung

Besonderheit 2025: ggf. kann die WB auch an Dienstagen stattfinden; das Interesse dafür wird mit den Interessierten abgestimmt.
 

Ablauf und Inhalte

Modul 1: „Nachhaltigkeit“ und Hochschulbildung für Nachhaltige Entwicklung  
Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Grundlagen der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung (HBNE). Extrinsische und intrinsische Gründe für HBNE werden erkundet und befähigen zu vertiefter Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit in der Lehre. Der HochN-spezifische Zugang zur Integration von HBNE in die eigenen Lehrveranstaltungen wird erarbeitet.

Eigenarbeitsphase 1:Arbeit an der eigenen Lehrveranstaltung; begleitendes Coaching; peer-learning

Modul 2: Vertiefung kompetenzorientierter Lehre: Kernkompetenzen für Nachhaltige Entwicklung
Das kompetenzorientierte Lehren und Lernen in der Hochschulbildung wird im Hinblick auf die Kernkompetenzen für Nachhaltige Entwicklung anhand konkreter Beispiele vertieft. Geeignete Methodik für BNE wird erkundet und auf die eigene Lehrpraxis reflektiert, um darauf aufbauend die eigenen Lehrveranstaltungen um Nachhaltigkeitskompetenzen zu erweitern und Didaktik/Methodik sowie Evaluation des Lernens entsprechend anzupassen.

Die Ergebnisse der Eigenarbeitsphase 1 werden vorgestellt und besprochen; Bedarfe für die weitere Lehrentwicklung gemeinsam erkundet und für Modul 2 aufgenommen.

Eigenarbeitsphase 2: Arbeit an der eigenen Lehrveranstaltung; begleitendes Coaching; peer-learning

Modul 3: Lehrkompetenzen für BNE; Evaluation von/für BNE; Verankerung von BNE in Studiengängen
Die Teilnehmenden setzen sich mit ihren Lehrkompetenzen und möglichen Rollenveränderung als Lehrende durch die Anwendung der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung (HBNE) auseinander.  Einführung in die Besonderheiten von Evaluation von/für BNE-Lehrveranstaltungen. Möglichkeiten der curricularen Verankerung von HBNE auf Modul- und Studiengangebene werden erkundet.

Die Ergebnisse der Eigenarbeitsphase 2 werden vorgestellt und besprochen; Bedarfe für die weitere Lehrentwicklung gemeinsam erkundet.

Eigenarbeitsphase 3:  Arbeit an der eigenen Lehrveranstaltung; begleitendes Coaching; peer-learning.  In einem „report back" an der eigenen Hochschule erkunden die Teilnehmenden Möglichkeiten der Verankerung von Nachhaltigkeit und HBNE an der eigenen Hochschule und teilen die Ergebnisse und Erfahrungen in einem strukturierten Peer-to-Peer-Dialog.

Abschlussmodul 4: Die Besonderheiten von BNE im System Hochschule sind unser letztes Thema. Die Teilnehmenden präsentieren ihre BNE-Lehrveranstaltungen. Bei mehrjähriger Durchführung der Weiterbildung berichten vormalige Teilnehmende über ihre Erfahrungen in der Umsetzung. Zentrale Lernergebnisse werden gemeinsam erarbeitet: „lessons learned“. Weiterführende peer-to-peer Formate zur gegenseitigen Unterstützung und Vernetzung zu BNE werden initiiert. 

Formatentwicklung

Die Weiterbildung wurde ursprünglich im Projekt HochN entwickelt und orientiert sich am Leitfaden „BNE in der Hochschullehre“ (www.hochn.uni-hamburg.de).
Seit 2019 haben insgesamt ca. 280 Lehrende und Multiplikator:innen verschiedenster Fachrichtungen und Hochschulen teilgenommen. 2022 wurde das Format in Zusammenarbeit mit der Koordinationsstelle „Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen“ zu einem landesweiten Format weiterentwickelt und in Brandenburg bereits zweimal erfolgreich durchgeführt. An diesem Format orientiert sich auch die Weiterbildung in Schleswig-Holstein.
Rahmenkonzept:  https://opus4.kobv.de/opus4-hnee/frontdoor/index/index/docId/394 

Kursleiterin

Leonie Bellina ist associate researcher am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen. Sie forscht und lehrt im Bereich Politische Ökologie mit Schwerpunkten auf Environmental Justice, kritische Nachhaltigkeitsforschung / sozial-ökologische Transformation, und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). 

Im Bereich BNE ist Leonie Bellina seit 2013 tätig, in der Entwicklung internationaler BNE-Formate und Studiengänge sowie der curricularen Integration von BNE in der deutschsprachigen Hochschullandschaft (s. Projekt HochN, www.hochn.uni-hamburg.de).  Zu BNE ist sie seit 2019 als Weiterbildnerin und Coach für Hochschullehrende sowie in der Hochschulberatung / systemischen Organisationsentwicklung aktiv. Sie liebt es, Lehrende in ihrer Motivation für BNE zu unterstützen und freut sich über jede neue Lehrveranstaltung, in der Studierende BNE erleben können. 

Ablauf und Module

Modul 1: „Nachhaltigkeit“ und Hochschulbildung für Nachhaltige Entwicklung (HBNE); Einstieg in die Bearbeitung einer eigenen Lehrveranstaltung mit versch. Tools

  • Eigenarbeit an der Lehrveranstaltung mit Arbeitsmaterialien; Coaching bei der Lehrplanung; peer-learning 
     

Modul 2: Vertiefung kompetenzorientierter Lehre: Kernkompetenzen für Nachhaltige Entwicklung; Weiterentwicklung der eigenen Lehrveranstaltung mit versch. Tools 

  • Eigenarbeit an der Lehrveranstaltung mit Arbeitsmaterialien; Coaching bei der Lehrplanung; peer-learning
     

Modul 3: Lehrkompetenzen für BNE; Evaluation von/für BNE; Verankerung von BNE in Studiengängen 

  • Eigenarbeit an der Lehrveranstaltung und BNE-Lehrkompetenzen; Coaching bei der Lehrplanung; peer-learning
  • Report-Back in die eigene Hochschule 
     

Modul 4 + Abschlussveranstaltung: BNE im System Hochschule; „lessons learned“ und Start der fortlaufenden peer-Netzwerke. Präsentation der BNE-Lehrveranstaltungen, Zertifikatsverleihung.
 

Projektpartner

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Karten anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Matomo erfasst Ihre Seitenaufrufe zu anonymen Statistikzwecken. Ihre IP-Adresse wird vor der Übertragung anonymisiert.
Einstellungen gespeichert