Worum geht es?
Museen bieten viele Anknüpfungspunkte für die Beschäftigung mit entwicklungspolitischen Inhalten und mit Themen einer nachhaltigen Entwicklung. In Ausstellungen erfahren Besucher*innen, welche Werte Menschen in der Vergangenheit geteilt haben und welche Themen Menschen heute in anderen Teilen der Welt bewegen. Kunst und Kultur zeigen die Vielfalt kultureller Erfahrungen und Werte und sind ein Baustein für die eigene kulturelle Entwicklung.
Globales Lernen nutzt im Museum die Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit globalen gesellschaftspolitischen Fragestellungen, welche eine nachhaltige Entwicklung betreffen. Das Projekt Eine Welt im Museum stößt Projekte und Maßnahmen in der Stiftung der Schleswig-Holsteinischen Landesmuseen Schloss Gottorf zur Verankerung von BNE & Globalem Lernen an.
Was ist das Ziel?
Museen sind Begegnungsorte, wo Menschen unterhalten werden und wo sie sich miteinander unterhalten, wo sie lernen und wo sie sich selbst einbringen können, und wo Werbung & Kommerz draußen vor der Tür bleiben. Außerdem bieten Museen mit ihren vielfältigen Objekten einen anschaulichen Erfahrungsraum für Wertevielfalt und Wandel.
Eine Welt im Museum ist ein Projekt, das mit unterschiedlichen Formaten und in unterschiedlichen Bereichen in Museen eine nachhaltige Entwicklung fördert. Neben Führungen, welche Themen einer globalen Entwicklung aufgreifen, über Fachtage und Fortbildungen für Multiplikator*innen in Museen bis zum Whole Institution Approach, der sich u.a. mit Beschaffung, Mobilität und Kooperationen befasst, reicht das Spektrum des Projekts Eine Welt im Museum.
Was wird gemacht?
Wer steckt dahinter
Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein (BEI e.V.)