Worum geht es?
Unser Umgang mit dem Alltagsprodukt Papier stellt einen wichtigen Hebel dar, um aktiv für Zukunftsfähigkeit einzutreten, ob durch die eigene Papierwahl in Büro, Schule, Uni und Haushalt, als verantwortliche Person im Rahmen der Beschaffung oder als BNE-Multiplikator*in. Im Workshop wird eine Vielzahl konkreter Maßnahmen vorgestellt, die sich direkt zeitsparend am Arbeitsplatz umsetzen und in die Lehrtätigkeit integrieren lassen. Basiswissen um ökologische und soziale Positiveffekte wird anschaulich vermittelt. Zudem illustriert die indigene Biologin vom Volk der Misak in Kolumbien, Pesr Wayra Velasco Tumiña, die Perspektive des globalen Südens. Dabei bleibt viel Raum für Fragen, Besprechung möglicher Hindernisse und Erfahrungsaustausch, um den Teilnehmenden maßgeschneidert Informationen, Lösungen und Handlungsoptionen mitzugeben, für ihre jeweiligen Einrichtungen und Zielgruppen.
Termin: Dienstag, 2.12.2025, 14.00 - 17.30 Uhr
Ort: Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek
Kosten: Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben.
Das Seminar ist Teil des geförderten Projektes “Sozial und ökologisch verträglicher Umgang mit Ressourcen, motiviert durch das Handlungsfeld Papier".
Mitmachen
Anmeldung erfolgt über die Website des BNUR

Wer steckt dahinter
Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume