Zum Inhalt springen
Abbildung KITA21-mit-Spruch_Entdecken-Begreifen-Handeln

KITA21

KITA21 begleitet Kindertageseinrichtungen auf ihrem Weg zu einem Lernort für Nachhaltigkeit - mit der Auszeichnung als KITA21, Webinaren, Fortbildungen, individuellen Beratung und Vernetzungsangeboten.

Worum geht es?

Die Bildungsinitiative KITA21 unterstützt Kitas und Träger dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einzuführen, weiterzuentwickeln und zu verankern. KITA21 beteiligt sich damit an einer weltweiten Aufgabe und legt ein Bildungskonzept zugrunde, das in einem breiten nationalen und internationalen Verständigungsprozess ausgearbeitet wurde, damit „alle Lernenden die für nachhaltige Entwicklung notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben” können (vgl. UNESCO, 17 Nachhaltigkeitsziele, SDG 4.7). Für die frühkindliche Bildung bedeutet das: Wissen und Fähigkeiten zu fördern, damit Kinder erkennen können, was nachhaltig ist und was nicht - und wie sie selbst aktiv werden können. Als Modellprojekt 2008 eingeführt, wird KITA21 seit 2019 mit Unterstützung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung flächendeckend in Schleswig-Holstein angeboten. Die Auszeichnung als KITA21 wird in Schleswig-Holstein von der S.O.F. - Umweltstiftung in Kooperation mit dem Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung, dem Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur und der Leuphana Universität Lüneburg vergeben.

Was ist das Ziel?

Mit KITA21 begleitet die S.O.F. Kitas auf ihrem Weg zum Lernort für eine nachhaltige Entwicklung. Unser ganzheitlicher Ansatz nimmt die Bildungsarbeit, die Bewirtschaftung der Einrichtung ebenso wie Gebäude und Außengelände in den Blick.

Was wird gemacht?

Fortbildungen und Angebote für pädagogische Fachkräfte, (stellv.) Leitungen, Träger, Fachberatungen und Multiplikator*innen aus der frühkindlichen Bildung in Schleswig-Holstein: 

  • Die dreitägige Grundlagenfortbildung “Entdecken - Begreifen -  Handeln” bietet eine umfangreiche Einführung in Inhalte, Methoden und Umsetzung von BNE in der Kita-Praxis.
  • Mit den Formaten zu „BNE und Biodiversität in der Kita“ unterstützen wir Sie, mit und in der Kita Biodiversität wahrzunehmen, Zusammenhänge zu erkennen und aktiv zu werden.
  • Eintägige Teamfortbildungen zu BNE werden abgestimmt auf die jeweiligen Bedürfnisse und thematischen Interessen einer Einrichtung.
  • Digitale Webinare zu verschiedenen Handlungsfeldern einer nachhaltigen Entwicklung, ermöglichen spezialisierte Vertiefung zu Ihrer Bildungsarbeit.
  • Das KITA21-Team berät bei allen Fragen rund um BNE und KITA21 – telefonisch oder digital per Video.
  • Einrichtungen können sich jährlich auszeichnen lassen – in Stufe 1 bis 3 oder als KITA21-Leuchtturm.
  • Das KITA21-Fort- und Weiterbildungsprogramm wird ergänzt durch Vernetzungstreffen und den digitalen „Kita-Stammtisch“.
  • KITA21 unterstützt bei der Verankerung von BNE. Für Fachberatungen und Multiplikator*innen gibt es entsprechende Fortbildungsformate.
  • KITA21 erstellt unterstützende Handreichungen und Materialien.
Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Karten anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Matomo erfasst Ihre Seitenaufrufe zu anonymen Statistikzwecken. Ihre IP-Adresse wird vor der Übertragung anonymisiert.
Einstellungen gespeichert