Worum geht es?
An dieser Gewinnaktion können sich alle Kindertagespflegepersonen, die im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung mit den Kindern in der Kindertagespflege niedrigschwellige, kreative und ressourcenschonende Angebote zu den Themen Umwelt- und Naturschutz, Nachhaltigkeit, Klimawandel, Biodiversität, globale Probleme oder der 2030-Agenda der Vereinten Nationen (UN) mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) bereits gestalten und künftig gestalten möchten.
Was ist zu gewinnen?
Sachpreise für die Kindertagespflege im Wert von 5.000,- Euro.
Was ist zu tun?
Schicke eine E-Mail an info@windspiel-luebeck.demit deinen Kontaktdaten und dem Namen deiner Kindertagespflege. Im Gegenzug bekommst du eine Infomappe zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung, Best Practice-Beispiele für Dich und Deine Arbeit, Datenschutzerklärung und eine Bestätigung der Teilnahme an der Gewinnaktion.
Poste während der Gewinnaktion möglichst viele kreative Angebote und Projekte in der Facebook-Gruppe#nachhaltigekindertagespflegeluebeck, die Du mit den Kindern in der Kindertagespflege als Video oder auf Fotos festgehalten hast. Zum Beispiel wie Ihr mit den Kindern aus Altpapier, Stoffresten oder Verpackungen bastelt, zusammen gärtnert, Müll in der Stadt sammelt, experimentiert und viele andere tolle Angebote!
Ganz wichtig! Keine Kinder auf den Fotos oder Videos! Auch nicht von hinten! Nur Hände und Füße sind erlaubt.
Brauchst Du weitere Ideen oder Hilfe bei den Angeboten in deiner Gruppe? Ich begleite Dich und Dein Angebot in der Kindertagespflege! Hast Du keine Möglichkeit, etwas online zu posten? Melde Dich per E-Mail, wir finden eine Lösung!
Wer kann gewinnen? Die besten und kreativsten Posts werden Anfang Dezember 2025 von der Jury bekannt gegeben. Jeder kann zudem die Posts „liken“ und kommentieren und somit selbst an der Bewertung teilnehmen!.
Was ist das Ziel?
Dieses Projekt zielt darauf ab, die Arbeit in der Kindertagespflege sichtbar zu machen, die Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Arbeit mit den Kindern im U3 Bereich zu fördern und dauerhafte Bildungsanlässe zu schaffen.
Indem das Projekt die Prinzipien der BNE in die Praxis der Kindertagespflege integriert und öffentlich sichtbar macht, trägt es dazu bei, Nachhaltigkeit als Querschnittsthema in der frühkindlichen Bildung zu verankern – und damit die Ziele der Agenda 2030 auf lokaler Ebene wirksam umzusetzen. Die Relevanz des Projekts liegt darin, dass es die oft übersehene Kindertagespflege in den Mittelpunkt einer transformativen Bildungsbewegung stellt. Es macht sichtbar, wie KTPP durch alltagsnahe, partizipative und ressourcenschonende Angebote bereits heute zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele beitragen. Indem diese Praxis öffentlich gewürdigt und systematisch vernetzt wird, entsteht ein Impuls für strukturelle Veränderungen. Die Kindertagespflege wird als gleichwertiger Bildungsort anerkannt, BNE wird als Querschnittsthema verankert, pädagogische Fachkräfte nicht nur in der KTP sondern auch in anderen Einrichtungen, oder Institutionen erhalten die fehlende Anerkennung, Motivation und mehr Bewusstsein über die Wichtigkeit ihrer Arbeit und ihrer Beteiligung am gesellschaftlichen Wandel.
Welche Herausforderungen
mussten überwunden werden?
Während einige KTPP bereits aktiv auf sozialen Medien sind, fehlt anderen die Erfahrung oder das Vertrauen im Umgang mit digitalen Plattformen, andere sind unsicher, wie sie diese professionell und datenschutzkonform für ihre Arbeit einsetzen können. Smartphones sind meist vorhanden, professionelle Foto- oder Bearbeitungstools jedoch selten. Obwohl BNE in vielen Bildungsplänen verankert ist, wird sie in der Kindertagespflege bislang kaum strukturiert gefördert oder gewürdigt. Es fehlt an niedrigschwelligen, praxisnahen Formaten, die pädagogische Qualität mit digitaler Sichtbarkeit verbinden.
Welche Lösungsansätze wurden verfolgt?
Best Practice Beispiele werden dargestellt und zugeschickt, es wird in der Gruppe nicht nur bei der Ideenfindung, sondern auch bei der Durchführung begleitet, technische Unterstützung wird angeboten.
Ein Workshop in Social Media wird angestrebt.

Wer steckt dahinter
Windspiel Lübeck gUG