Zum Inhalt springen
Logo VHS Volkshochschule Heide

vhs Heide

Die Volkshochschule Heide ist eine öffentliche Bildungseinrichtung, die ein breites Spektrum an Kursen und Veranstaltungen für Menschen jeden Alters anbietet. Ihr Ziel ist es, lebenslanges Lernen zu fördern und die persönliche, berufliche sowie gesellschaftliche Entwicklung zu unterstützen. 

Kurzsteckbrief

Die vhs Heide bietet ein vielfältigs Programm im Bereich Nachhaltigkeit und engagiert sich für zukunftsorientierte Bildung. In Workshops, Vorträgen und Kursen zu Themen wie Klimaschutz, umweltfreundlichem Konsum und nachhaltigem Leben vermittelt die vhs praxisnahes Wissen. Mit ihren Angeboten trägt sie aktiv zur Förderunge ines bewussten und nachhaltigen Lebensstils in der Region bei. Die vhs Heide ist bekannt für ihre beiden Bienenvölker auf dem Heider Rathausdach, die über einen Livestream beobachtet werden können. Außerdem bietet sie Führungen zu den Bienenvölkern und den Bildungsurlaub "Imker-Anfängerkurs" an und nutzt dabei die Bienen als Maskottchen und Türöffner in den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung. Mit ihrem Tun wirkt sie dabei auch in die Kommune - durch das Aufstellen von Hochbeeten in der Fußgängerzone, durch zwei Bienen-Saatgutautomaten in ihren beiden Standorten am Heider Südermarkt und durch die aktuelle Planung eines SOLAR-Ladetreffs mit E-Bike-Aufladung, Fahrradständern, Solarpaneel und WLAN-Hotspot in der Heider Innenstadt. Intern erprobt die vhs Heide zudem ein Konzept zur nachhaltigen Beschaffung und stellt damit zentrale Arbeits- und Organisationsprozesse dauerhaft nachhaltig um und nimmt dabei auch ihre Mitarbeitenden und Dozierenden mit. Im Bereich Gesundheit und Ernährung organisiert sie vermehrt Kochkurse zu vegetarischer Ernährung unter Verwendung von nachhaltigen Bio-Lebensmitteln aus der Region. 

Foto Bienenfutterautomat
Die vhs Heide verfügt über zwei Bienen-Saatgutautomaten an ihren Standorten am Markt 29 sowie in der Heider Marktpassage. Bei den Automaten handelt es sich um recycelte Kaugummiautomaten aus den 1990er-Jahren, die nach Münzeinwurf Saatgut für Bienen ausgeben. Die Saatgutmischungen werden dabei auf die jeweilige Saison angepasst. Im Winter gab es gegen Einwurf von 50 Cent Krokus-Knollen. Derzeit ist eine Saatgutmischung für Wildblumen aus Norddeutschland erhältlich.
Foto Außenansicht der VHS in Häuserzeile
Gebäude der vhs Heide
Foto Hochbeet in Einkaufsstraße
Die vhs Heide hat in der Großen Westerstraße 4 ein Hochbeet aufstellen und mit Bienenweiden bepflanzen lassen. Die vhs Heide möchte damit zur Steigerung der Biodiversität im urbanen Raum beitragen, Menschen für die Gestaltung ihres Umfelds sensibilisieren und ein Trachtangebot für Insekten, Wildbienen und Bienen in der Innenstadt schaffen.
Foto Dachterasse mit 2 Bienenvölkern, einem Blumenbeet und einer Kamera
Die vhs Heide unterhält zwei Bienenvölker auf dem Heider Rathausdach und bietet mit ihren Bienen spannende Führungen und Kurse sowie zwei Mal jährlich Honig direkt vom Heider Rathausdach an.

Ziele und Anspruch
im Bereich BNE

Die vhs Heide ermöglicht Bildung für nachhaltige Entwicklung durch verschiedene Angebote und Initiativen, die sie gemeinsam mit Akteuren in der Region umsetzt. Dabei nimmt sie Mitarbeitende, Dozierende, Kursteilnehmende und die Kommune mit. 

Logo VHS Volkshochschule Heide

Ansprechpartnerin

Miriam Otto
Leitung vhs Heide
Bei Fragen zu unseren Bildungsangeboten und Aktivitäten im Bereich BNE steht Ihnen Frau Otto gerne zur Verfügung. 
Telefon: 0481-6983-9654

Kontakt

Volkshochschule Heide
Standort Heider Marktpassage
Große Westerstraße 4  |  25746 Heide
Telefon: 0481-6983 9368

Standort Postelheim
Markt 25  |  25746 Heide

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Karten anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Matomo erfasst Ihre Seitenaufrufe zu anonymen Statistikzwecken. Ihre IP-Adresse wird vor der Übertragung anonymisiert.
Einstellungen gespeichert