Zum Inhalt springen
Zwei Menschen beobachten mit Ferngläsern eine Steilküste

Naturakademie Jordsand

Individuelle Bildungsangebote auf Helgoland vom VEREIN JORDSAND zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V. : Biodiversität erleben und Naturschutz kennenlernen

Kurzsteckbrief

Der Verein Jordsand betreut seit über 100 Jahren Schutzgebiete an Deutschlands Küsten, um Rast- und Brutstätten unserer Seevögel und damit auch ihre Bestände zu erhalten. Eine Schlüsselaufgabe zum Erhalt dieser Gebiete ist die Bildung und die Bereitstellung von Informationen für die Öffentlichkeit. Mit der Naturakademie Jordsand erweitern wir unser Bildungsangebot auf Helgoland. In unseren neuen Angeboten werden Natur und Biodiversität erlebt, und ihre Schutzwürdigkeit vermittelt. Wir können Programme für verschiedene Alters- und Zielgruppen individuell zusammenstellen, z.B. für Schulklassen, Bildungsurlaube oder andere Gruppenreisen. Gefördert wird die Naturakademie Jordsand vom Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur im Rahmen der Umsetzung der Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Schleswig-Holstein.

Geimeinsame Vogelbeobachtungen auf Helgoland. Foto: Leonie John
Gemeinsame Vogelbeobachtungen auf Helgoland. Foto: Leonie John
Funde beim Spülsaummonitoring werden gemeinsam besprochen. Foto: Claudia Schön
Funde beim Spülsaummonitoring werden gemeinsam besprochen. Foto: Claudia Schön
Kegelrobbe mit Jungtier auf Helgoland
Im Winter bietet die Naturakademie ein begleitendes Programm zu den Kegelrobben-Geburten auf Helgoland an. Foto: Rike Kremer-Obrock
Basstölpel füttert Junges mit Plastikmüll
Basstölpel bauen Plastikmüll in ihre Nester ein. Wir thematisieren die Verschmutzung der Lebensräume durch den Menschen. Foto: Bernd G. Schmitz

Ziele und Anspruch
im Bereich BNE

Die Angebote der Naturakademie tragen zur Vermittlung von Biodiversität und nachhaltiger Entwicklung bei. Wir wollen unsere Reichweite als Naturschutzverein ausbauen und nutzen die einzigartige Natur auf Helgoland, um das Verständnis von ökologischen Zusammenhängen, Naturschutz, und dem Menschen als Teil der Natur zu stärken. Gleichermaßen wollen wir den Teilnehmenden auch die Möglichkeit geben, Kompetenzen zu stärken und Motivation zum Handeln zu finden.

Wir haben verschiedene Module zu den Themen Biodiversität, Naturschutz, und Biologie der Schutzgüter unserer Insel entwickelt. Insbesondere die Inselbotanik, Robben, Hochseevögel und unser einzigartiges Felswatt liegen hier im Fokus. Auch menschliche Einflüsse auf das Ökosystem und Nachhaltigkeit auf der Insel werden thematisiert. Dazu nutzen wir verschiedene Methoden, vor allem Exkursionen und andere interaktive Formate. So können z.B. Spülsaumonitoring zum Thema Meeresverschmutzung oder Robben-Monitoring als angewandter Naturschutz ausprobiert werden. Durch Methoden wie Rollenspiele, Diskussionsrunden, World Cafés und Zukunftsreisen wird Gelerntes gefestigt, gleichzeitig werden Kompetenzen der Teilnehmenden gestärkt.  Durch unsere Naturschutzarbeit handeln wir in den SDGs 14 (Leben unter Wasser) und 15 (Leben an Land). Auch SDGs 12 (Nachhaltige/r Konsum und Produktion) und 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) werden in unseren Angeboten adressiert. Hochwertige Bildung (SDG 4) ist das übergeordnete Ziel der Naturakademie.

Portrait Leonie John

Ansprechpartnerin

Dr. Leonie John
Leiterin Naturakademie Jordsand VEREIN JORDSAND zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.

Telefon: +49 171 779 45 63

Kontakt

Naturakademie Jordsand –
VEREIN JORDSAND zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.

- Außenstelle Helgoland - 
Hummerbude 35  |  D-27498 Helgoland

Telefon: +49 171 7794563

www.jordsand.de/naturakademie

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Karten anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Matomo erfasst Ihre Seitenaufrufe zu anonymen Statistikzwecken. Ihre IP-Adresse wird vor der Übertragung anonymisiert.
Einstellungen gespeichert