Kurzsteckbrief
Das Draußenlernen meint ein pädagogisches Unterrichtskonzept, das dem Lernen außerhalb des Klassenzimmers einen festen Platz im Schulalltag einräumt.
Die Idee für regelmäßige Aufenthalte im Freien ist inspiriert von der skandinavischen „Uteskole“ (ute=draußen), die dort im Rahmenlehrplan - vornehmlich in den jüngeren Jahrgangsstufen - seit vielen Jahrzehnten fest verankert ist. Der draußenpädagogische Ansatz verfolgt die Idee, Kindern vielfältige Erfahrungen in unterschiedlichen sie umgebenden Natur sowie Kulturräumen zu ermöglichen. Das regelmäßige Aufsuchen authentischer
Lernorte ermöglicht ein natürliches, ganzheitliches Lernen. Draußenlernen vernachlässigt dabei nicht die Vermittlung didaktisch aufbereiteter Unterrichtsinhalte. Vielmehr hat sie ihr eigenes Curriculum, durch das sie zu einem Raum der Bildung für nachhaltige Entwicklung wird.
Draußenlernen öffnet eine andere Sichtweise auf den Begriff „Lernen“ - es beschränkt sich nicht auf die bloße Vermittlung von Wissen, meist mit Hilfe von Büchern und Texten, bisweilen Recherchen am Computer oder Sachinformationen aus Filmen. Vielmehr geschieht Lernen draußen ganz natürlich durch die authentische Begegnung mit der realen Welt und all ihren vielfältigen Phänomenen, die sie zu bieten hat.
Mehr Informationen unter Draußen lernen macht Schule.pdf
Ziele und Anspruch
im Bereich BNE
Draußenlernen verknüpft die verschiedenen Säulen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung ganz selbstverständlich. Es ist fächerübergreifend konzeptionalisiert und beinhaltet Themen der 17 Nachhaltigkeitsziele. Tatsächlich thematisiert das Draußenlernen Nachhaltigkeit nahezu in seiner ursprünglichen Bedeutung: Nur was ich kenne, kann ich lieben und nur was ich liebe, kann ich schützen!

Ansprechpartnerin
Die Koordinatorin Draußenschule in SH ist Ansprechperson für alle Schulen, die auf der Suche nach Beratung, Fortbildungsangeboten, Vernetzungsmöglichkeiten oder sonstigen Themen rund um das Draußenlernen sind.
Helen Fehrer
Koordinatorin Draußenschule in SH
Stadtschule
Salinenstraße 20
23843 Bad Oldesloe
Telefon: 0171 2691634
helen.fehrer@iqsh.de