Kurzsteckbrief
In den Bildungsprogrammen von Acker bauen Kinder und Jugendliche ihr eigenes Gemüse an – direkt an der Schule, Kita oder im Kindergarten. Auf der eigenen Ackerfläche oder in Indoor-Beeten im Klassenzimmer erleben sie, woher das Essen auf ihren Tellern kommt und wie lecker frisches Gemüse schmeckt. Die betreuenden Pädagog*innen unterstützt Acker mit vielfältigen Bildungs- und Begleitmaterialien, Fortbildungen und tatkräftiger Hilfe vor Ort. Mit seinen vielfältigen Angeboten für Erwachsene trägt Acker seine Mission auch in Unternehmen, Mieterschaften und Privathaushalte sowie in die Ausbildung zukünftiger Pädagog*innen an Fach- und Hochschulen.
Ziele und Anspruch
im Bereich BNE
Auf dem eigenen Acker erleben Kinder und Erwachsene, woher das Essen auf ihren Tellern kommt, lernen natürliche Kreisläufe und die Grundlagen gesunder Ernährung kennen – und entwickeln dadurch ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln. Umfangreiche Bildungsmaterialien helfen den Lehrkräften dabei, die Erfahrungen vom Acker in den Unterricht zu integrieren: Auf der Acker-Lernplattform finden die Pädagog*innen passgenaue Unterrichtseinheiten zu übergeordneten Themen rund um Natur und Nachhaltigkeit. Sie bestehen unter anderem aus Experimenten, Arbeitsblättern oder spielerischen Übungen und orientieren sich inhaltlich und methodisch an den Kriterien der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE).
Acker unterstützt die Pädagog*innen mit fachlichem Hintergrundwissen, Fortbildungen, detaillierten (Video-) Anleitungen, wöchentlich aktuellen Hinweisen zur Ackerpflege und vielem mehr. Persönliche Ansprechpartner*innen und ehrenamtliche Helfer*innen bei den Pflanzungen vor Ort sorgen zusätzlich für eine erfolgreiche Ernte auf dem SchulAcker.

Ansprechpartnerin
Liisa Crasemann
Managerin Lernortgewinnung
mitmachen@acker.co
Kontakt
Acker e.V.
Bessemerstr. 2–14 (Haus E)
12103 Berlin
mitmachen@acker.co