Zum Inhalt springen
Logo Schriftzug Acker

Acker e.V.

Mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel – dafür setzt sich Acker e.V. im gesamten deutschsprachigen Raum, so auch in Schleswig Holstein, ein. Mit seinen vielfach ausgezeichneten Bildungsprogrammen GemüseAckerdemie und AckerRacker etabliert das Sozialunternehmen den Gemüseacker als naturnahen Lernort strukturell im Bildungsalltag von Schulen, Kitas und Kindergärten. Mit praktischen Bildungsangeboten für Erwachsene bringt Acker seine Mission auch an Fach- und Hochschulen, sowie in Unternehmen, Mieterschaften und Privathaushalte.

Kurzsteckbrief

In den Bildungsprogrammen von Acker bauen Kinder und Jugendliche ihr eigenes Gemüse an – direkt an der Schule, Kita oder im Kindergarten. Auf der eigenen Ackerfläche oder in Indoor-Beeten im Klassenzimmer erleben sie, woher das Essen auf ihren Tellern kommt und wie lecker frisches Gemüse schmeckt. Die betreuenden Pädagog*innen unterstützt Acker mit vielfältigen Bildungs- und Begleitmaterialien, Fortbildungen und tatkräftiger Hilfe vor Ort. Mit seinen vielfältigen Angeboten für Erwachsene trägt Acker seine Mission auch in Unternehmen, Mieterschaften und Privathaushalte sowie in die Ausbildung zukünftiger Pädagog*innen an Fach- und Hochschulen.

Fünf junge Personen stehen im Grünen
GemüseAckerdemie und AckerRacker, Foto: Acker e.V.
Drei Personen stehen mit Spaten auf einem Acker
Pädagoginnen werden befähigt, Foto: Acker e.V.
Fünf Personen schauen sich Pflanzen in einer Schubkarre an.
Angehende Erzieher*innen und Lehrkräfte, Foto: Acker e.V.
Viele Erdverschmierte Hände bilden einen Kreis
Dreckige Hände, Foto: Acker e.V.

Ziele und Anspruch
im Bereich BNE

Auf dem eigenen Acker erleben Kinder und Erwachsene, woher das Essen auf ihren Tellern kommt, lernen natürliche Kreisläufe und die Grundlagen gesunder Ernährung kennen – und entwickeln dadurch ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln. Umfangreiche Bildungsmaterialien helfen den Lehrkräften dabei, die Erfahrungen vom Acker in den Unterricht zu integrieren: Auf der Acker-Lernplattform finden die Pädagog*innen passgenaue Unterrichtseinheiten zu übergeordneten Themen rund um Natur und Nachhaltigkeit. Sie bestehen unter anderem aus Experimenten, Arbeitsblättern oder spielerischen Übungen und orientieren sich inhaltlich und methodisch an den Kriterien der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE).

Acker unterstützt die Pädagog*innen mit fachlichem Hintergrundwissen, Fortbildungen, detaillierten (Video-) Anleitungen, wöchentlich aktuellen Hinweisen zur Ackerpflege und vielem mehr. Persönliche Ansprechpartner*innen und ehrenamtliche Helfer*innen bei den Pflanzungen vor Ort sorgen zusätzlich für eine erfolgreiche Ernte auf dem SchulAcker.

Portraitfoto Liisa Crasemann

Ansprechpartnerin

Liisa Crasemann
Managerin Lernortgewinnung

Kontakt

Acker e.V.

Bessemerstr. 2–14 (Haus E)
12103 Berlin

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Karten anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Matomo erfasst Ihre Seitenaufrufe zu anonymen Statistikzwecken. Ihre IP-Adresse wird vor der Übertragung anonymisiert.
Einstellungen gespeichert