kostenfrei, für Lehrkräfte aller Schularten und Fachrichtungen
Ob Folgen der Eurokrise, Brexit oder Herausforderungen durch Migration: „Europa“ ist präsenter denn je. Gleichzeitig ist vielen Bürgerinnen und Bürgern nicht bewusst, welche Errungenschaften sie der EU verdanken. Gerade die jüngeren Menschen kennen die Situation, wie sie vor der europäischen Einigung war, nicht, werden aber besonders stark von den aktuellen europapolitischen Entscheidungen betroffen sein. So sollten gerade sie an die Bedeutung des Themas „Europa“ in allen Aspekten herangeführt werden.
Doch wie können wir junge Menschen im schulischen Umfeld an Wissen und Erfahrungen mit Europa heranführen, ihnen jene Kompetenzen vermitteln, die sie als verantwortungsbewusste europäische Bürgerinnen und Bürger benötigen? Wie werden Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen und Schularten auf ein vertrauensvolles Zusammenleben mit unseren europäischen Nachbarn vorbereitet, ihr Interesse geweckt und die so wichtigen affektiven Lernziele erreicht? Wie können wir dieses wichtige Thema außerhalb der traditionellen gesellschaftswissenschaftlichen Fächer der oberen Jahrgangsstufen aufgreifen und so auch jüngere Schülerinnen und Schüler erreichen?
Der Zertifikatskurs Europakompetenz gibt Antworten und möchte so engagierte Lehrkräfte aller Fächer und Schularten dabei unterstützen, Europa in ihre Schule zu tragen.
Der Kurs gliedert sich in ein dreitägiges Seminar und eine frühestens sechs Monate später stattfindende Abschlussveranstaltung, in der ein selbst durchgeführtes Europa-Schulprojekt präsentiert wird.
Für Lehrkräfte aus Schleswig-Holstein gilt: Die Kosten für Anfahrt in das Internationale Haus Sonnenberg in Sankt Andreasberg im Harz, Unterbringung und Verpflegung werden vom IQSH übernommen.
Weitere Informationen finden sich bei FORMIX (IBE 0047) und hier: