Was ist ein Whole School Approach?
Ein Whole School Approach ist eine Einladung, in der Schule Dinge gemeinsam zu denken, zu planen, umzusetzen, zu evaluieren und weiterzuentwickeln, wo das bisher getrennt passiert.
Ein Beispiel zeigt, worum es geht: Viele Schulen in Schleswig-Holstein betreiben einen Schulgarten. In einer Schule, die den Whole School Approach lebt, planen, pflegen und entwickeln Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, die Schulleitung, Eltern sowie weitere Mitarbeitende der Schule den Schulgarten gemeinsam. Das hat viele Vorteile: Den Schülerinnen und Schülern macht es viel mehr Freude, wenn sie bei der Planung von Anfang an dabei sind, und die Lehrkräfte können über ihre Bepflanzungswünsche ihren Unterricht besser gestalten. Es ist für die Sache erfolgversprechender, wenn die Hausmeisterin oder der Hausmeister Teil des Teams ist, das plant und entscheidet, statt einfach von der Schulleitung eine Anweisung zu bekommen.
Dieser gemeinsame Ansatz auf Augenhöhe kann nicht nur beim Schulgarten gelebt werden, er ist auf viele andere Themen und Themenbereiche übertragbar. Das Ergebnis ist ein respektvolleres, achtsameres Miteinander, im Idealfall ein die Schulgemeinschaft verbindendes Wir.
9 Schulen aus Schleswig-Holstein haben sich mit einem vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur im Herbst 2021 ausgeschriebenen Projekt auf den Weg gemacht, um gemeinsam an einem Whole School Approach und an dem Thema Global Citizenship Education zu arbeiten, von Februar 2022 bis zum Sommer 2023. Das Thema Global Citizenship Education passt gut zum Konzept des Whole School Approach: Global Citizenship Education ist ein auf die Wahrnehmung der Verantwortung, die wir alle für das große Ganze haben, abzielender Bildungsansatz. Whole School Approach und Global Citizenship Education – beide gehören zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, beide sind Weiterentwicklungen des Nachhaltigkeitsgedankens.
Eine erste Tagung zum Einstieg, zwei Tage, digital, hat Anfang Februar stattgefunden. Für die beteiligten Schulen ist es etwas Neues, sich in dem Format Schulleitung-Lehrkräfte-Schülerinnen und Schüler-Eltern-weitere Mitarbeitende zusammenzufinden und sich gemeinsam an das Thema Schulentwicklung zu machen. Demnächst treffen sich die drei Projektgruppen (à jeweils drei Schulen), die Projektgruppen werden während der gesamten Projektlaufzeit kooperieren, um voneinander zu lernen. Webinar-Angebote zu Whole-School-Approach- und Global-Citizenship-Education-Themen unterstützen die Bemühungen der Schulen.
Wir drei koordinieren das Projekt:
Wir werden über den weiteren Verlauf des Projekts berichten.
Für weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung, wir freuen uns sehr über Anregungen und Kommentare.
Foto: Martin Jarrath