Digital Glücksburg bezeichnet einen Prozess, bei dem ganz am Anfang digitales Umsteuern nötig war. Wir wollten 2021 vor Ort in Glücksburg eine spannende Tagung veranstalten, das war nicht möglich, es war Pandemie. Deshalb wurde aus der physischen Glücksburg-Tagung Digital Glücksburg, und nach mehreren Folgetagungen heißt mittlerweile unser ganzer Prozess so, den wir mit der digitalen Glücksburg-Tagung angefangen haben.
Der Digital Glücksburg-Prozess beschreibt den Beginn eines Whole Institution Approach für das UNESCO Baltic Sea Project.
Zur Erinnerung: Im vergangenen BNE-Newsletter, im Oktober 2021, beschrieben wir die großen Veränderungen, die dem UNESCO Baltic Sea Project ab 2022 bevorstehen.
Im UNESCO Baltic Sea Project (Acronym BSP) arbeiten über 200 Schulen aus allen neun Staaten, die eine Küste an der Ostsee haben, zu Bildung für nachhaltige Entwicklung zusammen, diese Schulen liegen in Dänemark, Schweden, Finnland, Russland, Estland, Lettland, Litauen, Polen und Deutschland. Bei der Zusammenarbeit im BSP geht es ganz im Sinne der Ziele der UNESCO immer auch um interkulturellen Austausch, um Toleranz, Respekt, Partizipation und – das wird in diesen Tagen der internationalen Krise und des Krieges in Osteuropa besonders deutlich – auch um eine Kultur des Friedens, denn Frieden ist nicht selbstverständlich, auch nicht in Europa.
Das BSP, in Finnland gegründet, besteht bereits seit 1989. Seit Anfang 2022 haben Dänemark und Deutschland gemeinsam die Generalkoordination für das gesamte BSP inne, für sechs Jahre, bis Ende 2027. Wir haben uns viel vorgenommen: Kernziel ist die Einführung und Umsetzung eines Whole Institution Approach im gesamten BSP, in allen neun Staaten. Und wir fangen bei uns selbst an.
Bei einem Whole Institution Approach geht es darum, dass die ganze Institution, in allen ihren Teilen, gemeinsam Verantwortung übernimmt, Entscheidungen partizipativ und demokratisch trifft, auf Augenhöhe, und sich alle Mitglieder der Institution als Teil eines positiv konnotierten Wir begreifen.
Ein Teilziel auf dem Weg zu einem Whole Institution Approach in einem Bildungsprojekt ist, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, Verantwortung zu übernehmen, sie zu befähigen, an demokratischen, partizipativen Gestaltungs- und Entscheidungsprozessen teilzunehmen, sich dort wirksam einzubringen und diese Prozesse mitzugestalten.
Daraus ergibt sich, dass die erwachsenen Teilnehmenden solcher Prozesse, zum Beispiel Lehrkräfte, Koordinatorinnen und Koordinatoren, in absehbarer Zeit jungen Menschen begegnen werden, die deutlich an Kompetenz gewonnen haben, die sich in Gestaltungs- und Entscheidungsprozesse einbringen können und wollen und diese Teilhabe selbstbewusst einfordern werden. Dadurch verändern sich die Gestaltungs- und Entscheidungsprozesse in diesem Bildungsprojekt, im BSP.
Das bedeutet: Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Koordinatorinnen und Koordinatoren und andere müssen lernen, einander in diesen veränderten Prozessen zu begegnen und diese gemeinsam erfolgreich zu gestalten.
Darum geht es bei Digital Glücksburg: Indem wir junge Menschen befähigen, sich in die Gestaltungs- und Entscheidungsprozesse eines internationalen Projekts mit neun Staaten einzubringen, befähigen wir gleichzeitig die erwachsenen Teilnehmenden, mit den kompetenteren und selbstbewussteren jungen Menschen, die mitgestalten wollen, auf Augenhöhe erfolgreich zusammenzuarbeiten. Digital Glücksburg ist deshalb zu allen Zeiten eine Zusammenarbeit von Jugendlichen und Erwachsenen.
Erste Schritte sind getan: Im dänischen UNESCO-Schulnetzwerk arbeiten Jugendliche und Erwachsene regelmäßig zusammen, im deutschen UNESCO Baltic Sea Project, unter Beteiligung der UNESCO-Projektschulen in Schleswig-Holstein, ebenfalls. Im Laufe des Jahres 2022 werden die deutschen und die dänischen Teilnehmenden eine bilaterale Zusammenarbeit beginnen. Die Kooperationssprache wechselt teilweise ins Englische. Ein erstes größeres Projekt, das mit dieser Art der Zusammenarbeit realisiert werden soll, ist für 2023 angedacht. Auch erste Schritte zur Einbeziehung der anderen sieben Staaten in den Whole Institution Approach sind für 2023 geplant.
Digital Glücksburg ist offen für weitere Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, idealerweise Schulen und auch andere Interessierte, die mitmachen möchten. Willkommen!
Anfragen, Anregungen und Kommentare sehr gerne an den Autor, der Teil des deutsch-dänischen Generalkoordinationsteams des UNESCO Baltic Sea Project ist.
Foto: Martin Jarrath